M. Umnikowa WIRKSAMKEIT DER ANWENDUNG DER DYNAMISCHEN ELEKTRISCHEN NERVENSTIMULATION IN DER KOMPLEXTHERAPIE VON UNTERSCHIEDLICHER FORMEN ARTERIELLER HYPOTONIE /Umnikowa M., Wlasow A., Tschernischew W.// International Congress and Exhibition Euromedica, program abstracts. Hannover. - 2004 - p. 74-75.
WIRKSAMKEIT DER ANWENDUNG DER DYNAMISCHEN ELEKTRISCHEN NERVENSTIMULATION IN DER KOMPLEXTHERAPIE VON UNTERSCHIEDLICHER FORMEN ARTERIELLER HYPOTONIE
M. Umnikowa, A. Wlasow, W. Tschernischew
Uraler Staatliche Medizinische Akademie, Corporation DENAS MS, Medizinischer Zentrum, Ekaterinburg, Russland
Die Verbreitung arterieller Hypotonie (AH) wird von Wissenschaftlern unter schiedlich angegeben: von 3,5-5,8% (Juschko, 1982; Kotchtn et al., 1980; Handa, Wolf, 1985) bis 12% (Sasuchina, Fedorova, 1988), was durch unterschiedliche Forsc hungsverfahren, sowie durch die Heterogenitat der Stichproben erklarbar ist. Man unterscheidet zwischen primarer (essentieller) Hypotonie (PAH) und sekundarer (symptomatischer) Hypotonie (SAH). Es gibt zur Zeit kein einheitliches Verfahren zur Behandlung von AH, darum ist die Suche nach neuen Behandlungsmethoden ist von grosser Bedeutung.
Ziele der Forschung. Bewertung der klinischen Verlaufs der primaren Hypertonie unter der Einwirkung von Dynamischen Elektrischen Nervenstimulation (DENS-Therapie).
Patienten und Methoden. Die Stichprobe (PAH) bestand aus 29 Patientinnen zwischen 19 und 41 Jahren (Durchschnittsalter 29,3 + 10,4) mit primarer Hypotonie. Die Kontrollstichprobe (KPAH) bestand aus 25 Patientinnen mit arterieller Hypotonie. Die Gruppen entsprachen einander in Altersstruktur und Krankheitsdauer.
Untersuchungen vor und nach der Behandlung:
Die Patientinnen der Stichprobe wurden neben ihrer ublichen Behandlung mit dem DENAS-Gerat (Prufnummer # 29/23020701/2051vom 06.12.2001) nach der DENS-Methode behandelt. Es erfolgten zwei Behandlungen taglich: es wurden die Hals-Kragen-Zone und die Beine im Dauerbetrieb behandelt. Dabei wurden jeweils
auch die allgemeine Zonen im Dose-Betrieb behandelt. Behandlungsdauer: jeweils 35 bis 40 Minuten. Eine Kur umfasste 10 bis 14 Behandlungen.
Forschungsergebnisse und deren Beurteilung. Nachfolgend wird der klinische Verlauf der AH (Vegetatives Syndrom; Kopfschmerzen; Synkope) dargestellt. Vor der Behandlung waren die o.g. Syndrome in beiden Gruppen ungefahr gleichma.ig verteilt. Nach der DENASKur wurde in der Stichprobe eine schnellere Verbesserung festgestellt (am Ende der 1. Behandlungswoche wurde die Stabilisierung des Blutdrucks erreicht), in der KPAH wurden ahnliche Veranderungen erst am Ende der 2. Behandlungswoche festgestellt. Die Haufigkeit des Beschwerdenauftritts vor der Behandlung und nach 14 Tagen DENASKur ist tabellarisch dargestellt.
Der klinische Verlauf vor und nach der DENAS-Behandlung:
Symptom |
PAH |
KPAH |
||
Vorder Behandlung |
Nach der Behandlung |
Vor der Behandlung |
Nach der Behandlung |
|
Vegetatives Syndrom |
86,4% |
21,5% |
82,7% |
44,5% |
Kopfschmer- zen |
91,2% |
12,3% |
93,1% |
52,5% |
Synkope |
58,8% |
19,8% |
55,7% |
35,6% |
Durch Anwendung der DENS-Therapie wurde eine deudiche Symptomlinderung und eine Verkurzung der Behandlungszeit erreicht. Alle Patientinnen haben die DENS-Therapie gut vertragen und bemerkten eine Verbesserung des Allgemeinbefindens, sowie einen schmerzstillenden Effekt. Bei keiner Patientin wurde eine Verschlechterung festgestellt.